Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Die Auswahl der Cookies können Sie dabei selbst entscheiden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies, die wir verwenden

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten.

Notwendig

Google Anlytics

So verwalten Sie Cookies


Löschen/Widerrufen von Cookies
Sie können unter der Datenschutzerklärung Cookies jederzeit verwalten und Ihre Auswahl widerrufen.

Verwaltung Site-spezifischer Cookies
Wenn Sie wissen möchten, welche Site-spezifischen Cookies gespeichert wurden, prüfen Sie die Datenschutz- und Cookie-Einstellungen Ihres bevorzugten Browsers.

Cookies blockieren
In den meisten modernen Browsern können Sie einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Gerät abgelegt werden sollen. Der Nachteil ist, dass Sie jedes Mal, wenn Sie eine Website erneut besuchen, manuell Einstellungen vornehmen müssen. Einige Dienste und Funktionen dürften dann nicht richtig funktionieren (z. B. Anmeldung mit Ihrem Profil).

Akzeptieren Ablehnen

+49 (0) 24 21 59 03-0

Menü

ECCS European Steel Design Award 2009

European Court of Justice, Luxemburg

ECCS European Steel Design Award 2009

Die Claus Queck GmbH erhält zum dritten Mal in Folge den Europäischen Stahlbaupreis.

In Barcelona wurden am 17. September 2009 18 mit dem Europäischen Stahlbaupreis ausgezeichnete Projekte vorgestellt. Die Claus Queck GmbH erhielt die begehrte Auszeichnung für das Projekt European Court of Justice, Luxembourg. Damit gehörte das Dürener Stahlbauunternehmen zum dritten Mal in Folge zu den Preisträgern.

Der Preis:
Der “European Steel Design Award“ wird alle zwei Jahre durch die “European Convention for Constructional Steelwork“ verliehen. Das Hauptaugenmerk der Jury gilt der kreativen und hervorstechenden Umsetzung des Baustoffs Stahl in Architektur und Konstruktion.

Das Projekt:
Als Erweiterung des Justizpalastes, 1973 aus witterungsbeständigem Stahl gebaut, umgibt diese neue Anlage den alten Gerichtshof und verbindet die bestehenden Gebäude miteinander. Der quadratische Bau wurde auf schlanken Stahlstützen errichtet, und gewährt damit den freien und transparenten Zugang. Zwei 100 m hohe Türme vervollständigen den Komplex. So schafft dieses klare Konzept für diese wichtige europäische Institution eine räumliche Einheit und verleit ihr eine neue Würde. Die mit großer Sorgfalt gewählten Baumaterialien, insbesondere der Stahl, verleihen der „Collage“ einen Hauch von Poesie.

Zurück