Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Die Auswahl der Cookies können Sie dabei selbst entscheiden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies, die wir verwenden

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten.

Notwendig

Google Anlytics

So verwalten Sie Cookies


Löschen/Widerrufen von Cookies
Sie können unter der Datenschutzerklärung Cookies jederzeit verwalten und Ihre Auswahl widerrufen.

Verwaltung Site-spezifischer Cookies
Wenn Sie wissen möchten, welche Site-spezifischen Cookies gespeichert wurden, prüfen Sie die Datenschutz- und Cookie-Einstellungen Ihres bevorzugten Browsers.

Cookies blockieren
In den meisten modernen Browsern können Sie einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Gerät abgelegt werden sollen. Der Nachteil ist, dass Sie jedes Mal, wenn Sie eine Website erneut besuchen, manuell Einstellungen vornehmen müssen. Einige Dienste und Funktionen dürften dann nicht richtig funktionieren (z. B. Anmeldung mit Ihrem Profil).

Akzeptieren Ablehnen

+49 (0) 24 21 59 03-0

Menü

Stahlbau Queck erhält den Deutschen Verzinkerpreis 2017

1. Platz in der Kategorie Architektur

Beim Wettbewerb um den Deutschen Verzinkerpreis 2017 wurde das Projekt

         LANDMARKE DUHAMEL - SAARPOLYGON

in der Kategorie Architektur mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

Der Preis ging an

       CLAUS QUECK GMBH, Düren
       pfeiffer sachse architekten UG, Berlin

Bei der feierlichen Preisverleihung am 9. November 2017 nahmen Geschäftsführer Dirk Lehmann und Projektleiter Volker Laufenberg den Preis persönlich entgegen.

Die Beurteilung der Jury lautete wie folgt:

"Das Saarpolygon ist ein weithin sichtbares, skulpturales Objekt und eine begehbare Aussichtsplattform zugleich. Seine abstrakte Form, die je nach Betrachtungswinkel einen radikalen Wechsel erfährt, wirkt rational und poetisch zugleich, ist vielfach interpretierbar und steht für den Strukturwandel des Saarlandes nach der Beendigung des Steinkohlebergbaus. Den Architekten gelingt es in enger Zusammenarbeit mit der ausführenden Stahlbaufirma, die ambitionierte Form mit einer klar lesbaren Konstruktion komplett aus feuerverzinktem Stahl umzussetzten."

Zurück