Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Die Auswahl der Cookies können Sie dabei selbst entscheiden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies, die wir verwenden

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten.

Notwendig

Google Anlytics

So verwalten Sie Cookies


Löschen/Widerrufen von Cookies
Sie können unter der Datenschutzerklärung Cookies jederzeit verwalten und Ihre Auswahl widerrufen.

Verwaltung Site-spezifischer Cookies
Wenn Sie wissen möchten, welche Site-spezifischen Cookies gespeichert wurden, prüfen Sie die Datenschutz- und Cookie-Einstellungen Ihres bevorzugten Browsers.

Cookies blockieren
In den meisten modernen Browsern können Sie einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Gerät abgelegt werden sollen. Der Nachteil ist, dass Sie jedes Mal, wenn Sie eine Website erneut besuchen, manuell Einstellungen vornehmen müssen. Einige Dienste und Funktionen dürften dann nicht richtig funktionieren (z. B. Anmeldung mit Ihrem Profil).

Akzeptieren Ablehnen

+49 (0) 24 21 59 03-0

Menü

VGB Quality Award

Franz-Werner Esser erhielt den VGB Quality Award für das Projekt Steinkohlekraftwerk Eemshaven (NL)

Für sein Engagement beim Bauvorhaben Steinkohlekraftwerk Eemshaven (NL) wurde der Projektleiter der Claus Queck GmbH, Franz-Werner Esser, gemeinsam mit seinem Kollegen Johannes Hauptenbucher von der Züblin Stahlbau GmbH mit dem VGB Quality Award ausgezeichnet.

Der Preis wird alle zwei Jahre vom europäischen technischen Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung, dem VGB PowerTech e.V., für herausragende Qualität beim Neu- oder Umbau von Kraftwerksanlagen verliehen.

Bei dem Projekt übernahm die Arbeitsgemeinschaft aus den beiden Unternehmen Claus Queck GmbH und Züblin Stahlbau GmbH im Zeitraum zwischen 2009 und 2014 die Fertigung und Montage von insgesamt 12.000 t Stahlkonstruktion für den Kraftwerksneubau.

Ausschlaggebend für die Preisvergabe war laut Verband die insgesamt erbrachte Leistung der ARGE "Kraftwerk Eemshaven" und die vom Projektmanagement gezeigte Zusammenarbeit, durch die Problemstellungen schnell und lösungsorientiert abgearbeitet werden konnten.

Weiter heißt es in der Begründung zur Preisverleihung

"Die durch die Arbeitsgemeinschaft erbrachte Planungsleistung, Anschlussstatik und Werkstattzeichnungen waren ausgezeichnet. Die von beiden ARGE-Partnern erbrachte Fertigungleistung war einwandfrei und zeichnet sich durch hohe Fertigungsqualität und terminliche Zuverlässigkeit aus. Zu der allgemein sehr professionell und vorbildlich abgelaufenen Montage sind insbesondere die Montageplanung und der Einsatz des Montagepersonals auf der Baustelle hervorzuheben. Die Montageleistungen zeichneten sich durch die ausgezeichnete Vorbereitung mit intensiven Abstimmungen mit dem Bauherrn und den beteiligten Drittgewerken aus."

Weiter sei das ausgezeichnete Engineering sowie das hohe Engagement des Personals hervorzuheben. Auch im Hinblick auf die Dokumentation hat die Arbeitsgemeinschaft jederzeit sämtliche Projektvorgaben und terminliche Anforderungen eingehalten.

Eine Auszeichnung für vorbildliche Leistungen im Bereich Arbeitssicherheit durch den Bauherrn RWE an die Bauleitung der ARGE rundete den Gesamteindruck der Leistung ab.

Im Juli 2009 erhielt die Claus Queck GmbH gemeinsam mit der Züblin Stahlbau GmbH den Auftrag zur Lieferung und Montage des Hauptstahlbaus für das Kraftwerk Eemshaven (NL).

Das Steinkohlekraftwerk wurde errichtet durch die RWE Power AG, Essen. Das Kraftwerk dient der Sicherung der Grundlastkapazität in den Niederlanden. Der Standort an der Küste nutzt die günstigen Voraussetzungen zur Anlieferung der Steinkohle.

Zum Lieferumfang gehörten u.a. die Maschinenhäuser, Bekohlungsanlagen, Band- und Rohrbrücken für die Gipsentsorgung und Biomasseanlage, sowie Bauteile für mehrere Nebenanlagen. Insgesamt wurden über 40 Komponenten mit Gewichten von bis zu 2.000 t geliefert und montiert.

Das Gesamtgewicht betrug ca. 11.000 t

Die Bauzeit erstreckte sich von 2011 bis 2014

Zurück