Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Die Auswahl der Cookies können Sie dabei selbst entscheiden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies, die wir verwenden

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten.

Notwendig

Google Anlytics

So verwalten Sie Cookies


Löschen/Widerrufen von Cookies
Sie können unter der Datenschutzerklärung Cookies jederzeit verwalten und Ihre Auswahl widerrufen.

Verwaltung Site-spezifischer Cookies
Wenn Sie wissen möchten, welche Site-spezifischen Cookies gespeichert wurden, prüfen Sie die Datenschutz- und Cookie-Einstellungen Ihres bevorzugten Browsers.

Cookies blockieren
In den meisten modernen Browsern können Sie einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Gerät abgelegt werden sollen. Der Nachteil ist, dass Sie jedes Mal, wenn Sie eine Website erneut besuchen, manuell Einstellungen vornehmen müssen. Einige Dienste und Funktionen dürften dann nicht richtig funktionieren (z. B. Anmeldung mit Ihrem Profil).

Akzeptieren Ablehnen

+49 (0) 24 21 59 03-0

Menü

Materialschleuse AVR Jülich

Jülich

  • Projekt: Neubau einer Materialschleuse
  • Bauort: Jülich
  • Tonnage: 2.350 t
  • Bauzeit: 2004 - 2006
  • Auftraggeber: AVR Jülich

Der Auftrag umfaßt die Erstellung einer Materialschleuse zum Herausheben einer der ersten deutschen Versuchsreaktoren. Für den über 2.000 t schweren Hochtemperaturreaktor wurde eine Halle mit der Grundfläche von ca. 40 x 27 m und einer Höhe von 60 m errichtet, sowie am Bioschild eine Unterkonstruktion für die Einhausung angebracht. Die gesamte Stahlkonstruktion wurde mit einer speziellen Fassade verkleidet – angelegt für eine Leckraten von unter 10.000 m³/h. Im Innern der Materialschleuse befinden sich in 46 m Höhe zwei 11 m hohe Fachwerkträger – ausgerichtet mit einer Toleranz von max. 5 mm über die gesamte Länge – als Gleitbahn für den Verschubschlitten der später dem Reaktorbehälter aus dem Bioschild herausheben, um 90 ° drehen und horizontal ablegen wird. Unterhalb der Dachebene befindet sich eine Kranbahn für eine 25 t Kran.